Qualität und Professionalität
In unserer täglichen Arbeit sind wir gefordert, uns selbst zu kennen. Die Arbeit mit eigenen Stärken und Entwicklungsfeldern verhilft uns zu einer professionellen Beziehungsgestaltung.
Eine Auseinandersetzung mit unseren wiederkehrenden Reaktionen, unseren Verhaltensmustern, Grenzen und unserem Eigenraum sowie unser liebevoller Umgang damit fördert unsere berufliche Professionalität und unsere Lebensqualität.
Inhalte
- IBP Persönlichkeitsmodell
- Abwehrmechanismen
- Ausgewählte Werkzeuge der Transaktionsanalyse
Ziele
Die Teilnehmenden
- erkennen, was sie immer wieder hemmt und was sie immer wieder reagieren lässt
- entscheiden, was sie ändern und was sie beibehalten möchten
- legen eine Basis für eine liebevolle Steigerung von Qualität und Professionalität im Umgang mit sich selber, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitenden, Klientinnen und Klienten
Zielpublikum
Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen sowie arbeitsagogisch Tätige
Leitung
Sabine Schneider, Master of Advanced Studies ZFH in Supervision, Coaching, Mediation,
eidg. Fachauswis Ausbilderin, Mag. rer. soc. oec.
Datum
Fr 18. Juni 2021
Ort
Institut für Arbeitsagogik, Luzern
Kosten
CHF 320.–
Status
noch freie Plätze verfügbar