Konzeptarbeit
Ein Konzept umschreibt die Grundvorstellung der agogischen Arbeit in einer Werkstätte und schafft Klarheit darüber, was auf welchem Weg erreicht werden soll. Es macht die agogische Arbeit transparent und nachvollziehbar, dient als gemeinsame Grundlage und gibt dem Fachpersonal Orientierung. Träger, Angehörige, Netzwerkpartner und die weitere Öffentlichkeit werden darin ausserdem über das besondere Profil informiert. Das vermittelt Sicherheit und schafft Vertrauen. Wie wird ein Konzept entwickelt? Was sollte bei der Verschriftlichung beachtet werden? Welche Schritte sind notwendig zur erfolgreichen Umsetzung? Diese und weitere Fragen werden wir an diesem Seminartag gemeinsam anschauen.
Inhalte
- Einstieg in die Konzeptarbeit und Vermittlung von Basiswissen zur Konzeptentwicklung
- Analyse von Best-Practice-Beispielen
- Zielgruppenanalyse
- Zusammenstellung der Arbeitsgruppe und Partizipation von Klientinnen und Klienten
- Konzeptinhalt und -aufbau
- Sprachliche Formulierung
- Implementierung
Ziele
Die Teilnehmenden
- wissen, was ein erfolgreiches Konzept ausmacht
- erlangen Wissen über die Konzeptentwicklung
- lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, ein Konzept aufzubauen
- wissen, wie sie ein Konzept zielgruppenadäquat verfassen
- erarbeiten einen Plan zur Erstellung, Implementierung und Überprüfung des Konzepts
Zielpublikum
Führungskräfte und Fachpersonen, die ein Konzept verfassen oder weiterentwickeln möchten
Leitung
Sonja Gross, Master in Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Universität Zürich, Geschäftsführerin Conceptera GmbH, mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung von Konzepten, Angebotsbeschreibungen und Prozessen in sozialen OrganisationenFA
Datum
Mi 3. November 2021
Ort
Institut für Arbeitsagogik, Luzern
Kosten
CHF 490.– inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen
Status
noch freie Plätze verfügbar