Arbeitsorganisation
Zeit für Förderarbeit dank professioneller Arbeitsorganisation
Es gibt Zeitfresser, die unsere Zeitressourcen schneller aufbrauchen, als uns lieb ist. Wir analysieren in diesem Seminar unseren Arbeitsalltag, reflektieren unser Rollenverhalten, planen Arbeitsprozesse und lernen, Aufgaben an Schlüsselfunktionen zu delegieren und so gezielt Verantwortung an unsere Klientinnen und Klienten zu übertragen.
Inhalte
- Analyse der persönlichen Arbeitssituation
- Zeitmanagement und Selbstorganisation
- Instrumente und Methoden der Arbeitsplanung (u. a. ABC-Analyse, IPERKA, Alpenmethode, Eisenhower-Prinzip; Pareto-Prinzip)
- Prioritäten setzen und delegieren
- Planungs- und Entscheidungsmatrix
- Ressourcenorientierte Arbeitsvorbereitung
- Effektivität versus Effizienz
Ziele
Die Teilnehmenden
- erstellen eine Ist-Analyse ihrer aktuellen Arbeitssituation
- überprüfen ihren Arbeitsalltag hinsichtlich Zeitressourcen und Zeitfressern
- reflektieren ihr Rollenverhalten im persönlichen Aufgabenbereich
- erarbeiten Instrumente der Arbeitsorganisation und planen deren Anwendung im eigenen Arbeitsumfeld
- planen eigene Entlastung durch Delegieren von Verantwortung und ressourcenorientierte Arbeitsvorbereitung
- erarbeiten ein Instrument, um persönliche Zielsetzungen im Arbeitsalltag erreichen zu können
- vollziehen den Praxistransfer anhand eigener Beispiele
Zielpublikum
Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen sowie Mitarbeitende der Arbeitsintegration, die im Alltag künftig nicht nur reagieren, sondern bewusst agieren wollen
Leitung
Marcel Christen, dipl. Arbeitsagoge, Ausbilder FA, HBT Resilienz-Trainer, Kaufmann KFS
Datum
Mi 22. September 2021
Ort
Institut für Arbeitsagogik, Luzern
Kosten
CHF 320.–
Status
noch freie Plätze verfügbar