Psychische Beeinträchtigung
Besonderheiten und Vorgehen der beruflichen Eingliederung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung.
Die Teilnehmenden lernen verschiedene psychische Krankheitsbilder und deren Auswirkung auf die Eingliederung vertiefter kennen. Sie können mit herausfordernden und komplexen Problemkonstellationen im Eingliederungsprozess umgehen. Sie fördern ihre professionellen Kompetenzen, Personen mit psychischen Beeinträchtigungen gezielt und eingliederungsorientiert in ein geeignetes Arbeitsumfeld zu integrieren.
Inhalte
- Einflussmöglichkeiten und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener psychiatrischer Krankheitsbilder werden unter dem Blickwinkel der Eingliederung theoretisch vertiefter bearbeitet
- Auswirkungen dieser Krankheitsbilder auf die konkrete Arbeitswelt: Welche Arbeitsfelder sind für welche psychischen Beeinträchtigungen geeignet? Wie soll das Umfeld gestaltet sein, damit die Eingliederung gelingt?
- Diagnosespezifische Kenntnis von typisch psychisch bedingten Schwierigkeiten und dere Auswirkungen am Arbeitsplatz
- Reaktionstendenzen von Vorgesetzten und Teams
- Massnahmen zu Arbeitsplatzerhalt und Eingliederung respektive Anpassung bestehender Strukturen am Arbeitsplatz
Ziele
Die Teilnehmenden
- erwerben und vertiefen ihre Kenntnisse zu einem störungsspezifischen Vorgehen in der Eingliederung
- erlernen zieldienliche Interventionen zu pllanen und umzusetzen
- bekommen mehr Sicherheit in der Koordination der beruflichen Rehabilitation mit den behandelnden Ärztinnen/Ärzten
- können zusammen mit den Arbeitgebern Anpassungen am Arbeitsplatz planen und umsetzen
- bekommen einen sicheren Umgang mit herausfordernden Situationen in einem komplexen Umfeld
Zielpublikum
Berufsleute im Bereich berufliche Eingliederung
Leitung
Neisa Cuonz, Psychologin FH, Laufbahn- und Rehabilitationspsychologin SBAP, Berufsberaterin bei der IV
Dr.phil. Niklas Baer, Kantonale Psychiatrische Dienste, Liestal
Daten
2 Tage: Mi 04. und Mi 25. September 2019
mind. 14 TN, max. 18 TN
Ort
Institut für Arbeitsagogik, Luzern
Kosten
CHF 890.– inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen
Status
noch freie Plätze verfügbar